Cyber-Versicherungen – der aktive Schutz vor Internet-Kriminalität
Die „Industrie 4.0“ wird in vielen Artikeln mit großen Effizienzgewinnen verbunden. Dank der Vernetzung von Arbeitsplätzen mit der Produktion und weiteren Stakeholdern entstehen Synergien, die jedoch auch eine Negativbehaftung vorweisen. Mittelständische Betriebe und Großunternehmen werden zunehmend von Cyber-Kriminellen attackiert. So können Produktionsstörungen, Wettbewerbsnachteile und Imageeinbußen infolge eines Cyber-Angriffs erhebliche Schäden verursachen. Aber auch auf personenbezogene Daten haben es die Hacker abgesehen.
Das Prinzip ist ganz einfach: Computer werden während des Internet-Surfens mit dem Ziel infiltriert, die Kontrolle über die Rechner zu erhalten. Hacker dringen in Webserver ein, um Datenbanken auszuspionieren. Die Steuerungssoftware von Produktionsanlagen wird angegriffen, um die Fertigung zu beeinträchtigen. Die Beispiele zeigen zweierlei: Es genügt nicht mehr, die Rechnersysteme allein durch Sicherheitssoftware vor Viren und Trojanern zu schützen – außerdem bedarf es eines umfassenden Schutzkonzepts zur IT-Sicherheit. Zudem sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter sensibilisieren sowie technisch und organisatorisch zeitgemäße Sicherheitslösungen schaffen.
Mit Cyber-Versicherungen können sich Unternehmen umfassend gegen Cyber-Risiken absichern.
Der Versicherungsschutz ermöglicht eine Absicherung von Eigenschäden, beispielsweise für Betriebsunterbrechungen in der Produktion oder Vertrauensschäden. Ebenso werden Drittschäden abgedeckt. Damit sind Schäden gemeint, für die die Unternehmen von ihren Kunden oder Geschäftspartnern in Anspruch genommen werden. Da Unternehmensleiter auch persönlich für die IT-Sicherheit verantwortlich sind, können eine Managerhaftpflicht und der Straf-Rechtsschutz in die Cyber-Versicherung integriert werden. Ein weiterer Baustein ist die Verletzung von Betriebsgeheimnissen (Industriespionage).
DIE CYBER-VERSICHERUNG ÜBERNIMMT IM LEISTUNGSFALL UNTER ANDEREM
DIE FOLGENDEN LEISTUNGEN:
Wann ist eine Cyber-Versicherung sinnvoll?
Eine Cyber-Versicherung sollte bei mittelständigen und großen Unternehmen immer vorhanden sein. Denn heutzutage werden alle wichtigen Informationen in IT-Systemen gespeichert, selbst wenn das Unternehmen nicht direkt im Internet agiert. Die Experten von Mootz & Partner beraten Sie gerne umfassend.