VERSICHERUNG BEI STURMSCHÄDEN
Immer wieder fegen schwere Stürme oder Orkane über Deutschland. Verheerende Sturmschäden sind die Folge: abgedeckte Dächer, in Wände gestürzte Bäume, überschwemmte Orte, Schäden an Gebäude und Hausrat. Betroffen sind Hausbesitzer und Mieter.
Wussten Sie schon?
Naturgewalten haben 2017 insgesamt 2,9 Milliarden Euro Versicherungsschäden verursacht (Vorjahr: 2,5 Milliarden Euro). Davon gehen rund 2,6 Milliarden Euro und damit 90 Prozent allein auf das Konto von Sturm und Hagel.
WANN ZAHLT DIE VERSICHERUNG?
Keller überflutet, Dach zerstört, Auto beschädigt? Sturm „Sabine“ hat schwere Schäden an Häusern und Autos angerichtet. Dafür treten unterschiedliche Versicherungen ein. Für Sturmschäden haften beispielsweise Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen. Die Grenze, ab welcher Windgeschwindigkeit Sturmschäden durch die Versicherung übernommen werden, liegt bei Windstärke 8.
Zum einen orientieren sich die Versicherer bei der Schadenregulierung an den Informationen des Deutschen Wetterdienstes. Zum anderen werden auch typische Sturmschäden in der Nachbarschaft als Anhaltspunkt für die Bewertung der Sturmstärke berücksichtigt.
WIE REAGIERE ICH BEI EINEM STRUMSCHADEN RICHTIG?
Zunächst einmal sollten Sie sofort versuchen, den Schaden zu begrenzen. Möglichst schnell sollten Sie dann die Sturmschäden der Versicherung melden. In diesem Moment müssen Sie noch keine ausführlichen Angaben zu den Schäden machen. Stellen Sie in der Folge eine Liste aller Sturmschäden zusammen und halten Sie diese durch Fotos fest.
Unter Umständen untersucht auch ein Gutachter der Versicherung die Schäden. Bevor Sie Reparaturen in Auftrag geben oder Gegenstände nachkaufen, sollten Sie auf die Freigabe der Versicherung warten.
FÜR ALLE FÄLLE GEWAPPNET:
Vorsichtsmaßnahmen bei Sturm und Unwetter
Um Ihr Hab und Gut vor solchen Naturgewalten zu schützen, können Sie eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Verfolgen Sie Wettermeldungen in den Medien, die rechtzeitig Unwetterwarnungen ausgeben. Es gibt inzwischen auch einige Apps, die vor Katastrophen oder Unwettern warnen.
Parken Sie Ihr Auto nach Möglichkeit in einer Garage oder auf einer freien Fläche. Meiden Sie die Nähe zu Bäumen und Gewässern.
Dass Sie zu Hause Fenster und Türen schließen, wenn ein Sturm aufzieht, versteht sich von selbst. Aber haben Sie auch daran gedacht, die Markise einzufahren? Sichern Sie auch Gartenmöbel und andere Gegenstände, die vom Wind mitgerissen werden könnten.
Überprüfen Sie, ob Ziegel und Aufbauten, zum Beispiel Satellitenschüsseln, auf dem Dach fest verankert sind, wenn die Zeit dies zulässt. Hat das Unwetter jedoch schon begonnen, bleiben Sie im Schutz Ihrer vier Wände und gehen Sie kein Risiko ein.
Was kann Mootz & Partner für Sie tun?
Sturmtief „Sabine“ hat vielerorts Schäden angerichtet. Die wichtigste Frage für Betroffene: Springt die Versicherung jetzt ein? Bei uns erhalten Sie eine individuelle und fundierte Beratung. Denn Mootz & Partner hat sich zum Ziel gesetzt, unter vollem Einsatz aller vorhandenen Ressourcen, Fähigkeiten und Erfahrungen die versicherungstechnischen Bedürfnisse ihrer Kunden vollumfänglich zu bedienen.
Dabei übernehmen wir für Sie alles von der Risikoanalyse über die Kostenreduzierung im Verwaltungsbereich bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen. Die Experten von Mootz & Partner beraten Sie gerne umfassend.